Mittwoch, 5. Juli 2023

Arbeitsgruppe zur Wechselrichterliste erzielte erste positive Ergebnisse

Ein gemeinsamer Austausch zwischen relevanten Stakeholdern führt zu Verbesserungen der vor einem Jahr eingeführten "Whitelist" für Wechselrichter



Der Wechselrichter übernimmt bei Photovoltaikanlagen viele verschiedene Aufgaben. Die wesentlichste davon ist die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom, um Strom für Kunden und das öffentliche Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Dafür müssen die Gerätehersteller sicherstellen, dass die Wechselrichter wichtige nationale und internationale technische Vorgaben erfüllen. Jene, die diese Vorgaben erfüllen, werden auf der „Whitelist“ der Wechselrichter von Oesterreichs Energie gelistet.

 

Hintergrund

Seit mehreren Jahren beobachtete Oesterreichs Energie zusammen mit zahlreichen Netzbetreibern diverse Probleme mit Wechselrichtern. Vorgeschriebene Voraussetzungen wurden jedoch gemäß den Beobachtungen nicht ausreichend erbracht. Um dieses Problem zu lösen, veröffentlichte Oesterreichs Energie im April 2022 auf ihrer Homepage die sogenannte „Wechselrichterliste“ für Wechselrichter bis 250 kVA. Ziel der Liste war und ist es für Netzbetreiber, Elektriker, Importeure und Netzkunden „auf einen Blick“ festzuhalten, welche Wechselrichter problemlos einsetzbar sind, da sie alle technischen Vorgaben erfüllen.

 

Problematik in der Praxis

Die Wechselrichterliste funktionierte in der Praxis zwar für die Netzbetreiber, aufgrund fehlender Vorinformation der PV-Branche kam es jedoch zu verunsicherten Herstellern, Errichtern sowie Kunden. Hinzu kamen Lieferschwierigkeiten bei allen Wechselrichterherstellern aufgrund des PV-Booms. Verfügbare Wechselrichter waren oft noch nicht auf der Liste zu finden und wurden demnach vom Netzbetreiber auch nicht akzeptiert. Um die Wechselrichterliste nun praxisfit zu machen, wurde eine Arbeitsgruppe initiiert, die verschiedene Stakeholder (und deren Praxiserfahrungen) vereint. Ein erster Austausch zur Wechselrichterliste fand im April 2023 statt. Daran nahmen die Regulierungsbehörde E-Control, Oesterreichs Energie, Photovoltaic Austria, die Bundesinnung für Elektrotechnik, die Vorarlberger Energienetze, das Austrian Institute of Technology, verschiedene Hersteller von Wechselrichtern sowie Energy 3000 teil.

 

Erste positive Ergebnisse der Arbeitsgruppe

Im Rahmen der letzten Besprechung im Mai 2023 konnten bereits die ersten positiven Ergebnisse erzielt werden. Oesterreichs Energie teilte mit, dass die intensiven Bemühungen der Branche zu einer signifikanten Qualitätssteigerung der Prüfprotokolle der Wechselrichter und damit der Wechselrichter selbst führten. Ebenso wird es zu einer zusätzlichen Aufstockung der Ressourcen bei den Prüfprozessen bei Oesterreichs Energie kommen. Die Bedeutung einer befristeten Zulassung von Wechselrichtern, die in der Vergangenheit für Unklarheiten sorgte, wurde zudem klarer definiert. So wurde festgehalten, dass eine Befristung der Zulassung keine Einschränkung für Netznutzer*innen bedeutet, sofern der Wechselrichter nachweislich innerhalb des genannten Zeitrahmens der befristeten Zulassung bestellt wurde.

 

Ausblick

Im September 2023 wird der Austausch der Arbeitsgruppe fortgesetzt, um gemeinsam die Installation von Wechselrichtern in Österreich bestmöglich zu unterstützen. Das große Ziel dabei ist es, möglichst viele Photovoltaikanlagen an das öffentliche Stromnetz anzuschließen und gleichzeitig den sicheren und effizienten Netzbetrieb zu gewährleisten. Gerne werden auch weitere Verbesserungsvorschläge und Anregungen entgegengenommen, damit das Ziel erreicht werden kann. 


Link zur Wechselrichterliste:

https://oesterreichsenergie.at/publikationen/ueberblick/detailseite/wechselrichterliste-tor-erzeuger-typ-a


Ihr Kommentar